Verantwortung übernehmen

Bye. Bye. Plastik.

Gemeinsam gegen Plastikverschmutzung

Ihre Bestellung macht einen Unterschied

Gemeinsam handeln: Nachhaltigkeit ist für uns mehr als ein Trend – sie ist Teil unseres Selbstverständnisses. Deshalb kooperieren wir mit MBRC the Ocean, einer weltweit tätigen Organisation, die sich aktiv für den Schutz unserer Meere und Ozeane sowie die Reduzierung von Müll- und Plastikverschmutzung an Küsten und Stränden einsetzt.

Mit jeder Bestellung bei Döbler leisten auch Sie einen konkreten Beitrag zur Reduktion von Plastikmüll.

Über 12 Mio. Tonnen Plastik landen jedes Jahr in den Ozeanen. Das entspricht einem voll beladenen LKW – jede Minute. Wenn jetzt nicht gehandelt wird, gibt es 2050 mehr Plastik als Fische in unseren Meeren.

So funktioniert unsere Partnerschaft

Für jeden Euro, den Sie bei uns durch Ihre Bestellung investieren, wird das Äquivalent von ca. zwei Plastikflaschen aus dem Meer gesammelt. Diese Menge entspricht dem Gewicht einer herkömmlichen leeren PET-Flasche (300ml, ca. 6 g) und wird durch das Team von MBRC the Ocean aus Küstenregionen und Meeresumgebungen geborgen. Der gesammelte Kunststoff wird anschließend recycelt und in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt.

Sie müssen nichts weiter tun – wir übernehmen die Kompensation automatisch für jede Ihrer Bestellungen. Auf Wunsch erhalten Sie gerne eine transparente Aufstellung Ihrer individuellen Sammelbilanz am Jahresende.

Warum wir MBRC the Ocean unterstützen

  • Echter Impact statt Symbolik: MBRC the Ocean arbeitet vor Ort mit lokalen Communities und schafft Jobs in strukturschwachen Regionen. So wird aus jeder gesammelten Flasche nicht nur Umweltschutz, sondern auch soziales Engagement.
  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Jedes gesammelte Kilogramm Kunststoffmüll wird dokumentiert und zertifiziert. Ihre Unterstützung ist messbar – und damit ein glaubwürdiges Zeichen für verantwortungsvolles Handeln.
  • Markenstärkung durch Nachhaltigkeit: Kunden und Geschäftspartner erwarten heute mehr als nur gute Produkte – sie wollen Haltung. Mit jeder Bestellung bei Döbler zeigen Sie, dass Ihnen die Zukunft unseres Planeten am Herzen liegt.

Ihr Einkauf wirkt doppelt – für Ihre Marke und für unsere Meere und Küsten.

Entscheiden Sie sich für Werbeartikel mit Verantwortung.

Die drei Säulen von MBRC the Ocean: CLEANING, RECYCLING und EDUCATION.

Stufe 1: Cleaning - Reinigung

Über ein weltweites Netzwerk von MBRC Cleaning Hubs koordiniert ein Team aus 10.000 Sammlern und Freiwilligen tägliche Aufräumaktionen – von Island bis Australien, von Indonesien bis Costa Rica. Diese Hubs wirken sich positiv auf Umwelt und Gemeinschaften aus.

Gemeinden, die Teil der Hubs sind, erhalten Müllsäcke und Schulungen zur Mülltrennung in organische, recycelbare und nicht recycelbare Abfälle. Der getrennte Abfall wird in zentralen, von MBRC bereitgestellten Containern entsorgt. Die Behälter werden regelmäßig von MBRC-Sammlern geleert und zur zentralen Entsorgungsanlage gebracht.

Zusätzlich erhalten die Gemeinden Ausrüstung zur Reinigung von Stränden und Küsten. Wöchentlich organisiert MBRC in jedem Hub eine Aufräumaktion mit bis zu 100 Teilnehmern, darunter auch freiwillige Schulkinder. Der gesammelte Abfall wird ebenfalls zur Hauptentsorgungsstelle transportiert.

Begleitend zu den Aktionen finden Informationsveranstaltungen statt. Die aktive Beteiligung fördert das Umweltbewusstsein der Einheimischen und ihr Verständnis für das globale Plastikproblem.

MBRC Cleaning Hubs

Stufe 2: Recycling

In Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinden etabliert MBRC ein nachhaltiges Abfallmanagementsystem. Dieses sorgt dafür, dass gesammelter Kunststoff gereinigt, verpackt und zu Recyclinganlagen vor Ort transportiert wird. Ziel ist es, den recycelten Kunststoff wieder dem Markt zuzuführen.

Das wiederverwertbare Material wird zentral gesammelt, gezählt, gepresst, zu Ballen verarbeitet, gewogen und für den Weitertransport vorbereitet. Dabei handelt es sich meist um Kunststoffabfälle wie Flaschen, Verpackungen, Behälter und Tüten – bestehend aus PET, HDPE, LDPE und PP.

Das Rezyklat wird zu zertifizierten Recyclinganlagen gebracht, wo es zunächst gewaschen und zerkleinert wird. Anschließend erfolgt das mechanische Recycling: Der Kunststoff wird geschmolzen und in Form von Flocken, Granulat oder Garn weiterverarbeitet.

Stufe 3: Bildung

Um das Bewusstsein für Abfall, Recycling und Nachhaltigkeit zu stärken, hat MBRC ein Bildungsprogramm ins Leben gerufen. Es richtet sich an Menschen in Regionen, die besonders stark von Meeresplastik betroffen sind, und hilft ihnen, Ursachen zu verstehen und Lösungen zu entwickeln – denn nur wer das Problem begreift, kann aktiv zur Lösung beitragen.

In Schulen und Gemeindezentren nahe der Cleaning Hubs werden Workshops und Präsentationen für Kinder und Erwachsene angeboten. Ziel ist es, die Auswirkungen von Plastikmüll auf Umwelt und Gesellschaft greifbar zu machen. Parallel zu den Aufräum- und Recyclingaktionen finden Unterrichtseinheiten und Infoveranstaltungen statt.

Lehrkräfte erhalten didaktisches Material, um Kindern die Herkunft und Problematik von Einwegplastik zu vermitteln und gemeinsam Lösungswege zu erarbeiten. Auch Erwachsene werden durch spezielle Workshops und regelmäßige Briefings bei Sammelaktionen über das Ausmaß und die Hintergründe der Plastikverschmutzung aufgeklärt.

Fordern Sie hier weitere Infos an.

Wir beantworten Ihnen gerne weitere Fragen. Wir freuen uns über Anregungen und neue Projekte.